Unter dem Titel "Interaktive Lernbausteine – nicht nur für die Filmbildung" stellt das mebis Magazin des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus die
interaktiven Lernbausteine für die Filmbildung ausführlich vor und
ordnet sie für Lehrer*innen und Schüler*innen didaktisch ein. Besonderen Wert legt der Artikel auf mediendidaktische Überlegungen und Bezüge zu Kompetenzmodellen aber auch auf die
unterrichtspraktische Arbeit mit den interaktiven Lernbausteinen (auch im Fremdsprachenunterricht). Hervorgehoben werden auch die flexiblen Einsatzmöglichkeiten des
Filmbildungsangebots: " Die Lerneinheiten bieten große Freiheiten in der aktiven Medienarbeit und ermöglichen die gesamte Bandbreite von geschlossenen bis offene Aufgabenstellungen.
Dabei können die Lerneinheiten in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Darüber hinaus haben Lehrkräfte die Möglichkeit, die Inhalte individuell anzupassen und ihre eigenen Übungen und
Aufgaben zu erstellen, den Lernfortschritt ihrer Schülerinnen und Schüler zu überwachen sowie Feedback zu geben. Dementsprechend sind Lehrinnen und Lehrer bei der Planung der Unterrichtseinheit
zeitlich sehr flexibel."
Die Vorstellung gliedert sich in:
Das gedruckte Filmsprache-Plakat ist jetzt in 12 Bundesländern für Schulen kostenlos erhältlich. Neu hinzu gekommen sind Thüringen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen. In Thüringen ist das Plakat in den Sprachen Deutsch und Englisch über den Landesfilmdienst Thüringen e. V. (Zentrum für Medienkompetenz und Service) zu beziehen. In Hamburg ist das Plakat beim Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) , in Schleswig-Holstein beim Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH) und in Bremen beim Landesinstitut für Schule erhältlich. Darüber hinaus werden die Plakate weiterhin verteilt vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ ), dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ), dem Verein Drehort Schule e. V. in Bayern, dem Institut für Medienpädagogik u. Kommunikation (MuK e. V.) in Hessen, dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) in Sachsen-Anhalt und von Vision Kino.
Ganz besonders freuen wir uns auch über die Kooperation mit der gemeinnützigen britischen Organisation THE FILM SPACE, die das englischsprachige Plakat in Großbritannien in der Filmbildung einsetzt. Auch in der Schweiz kann das gedruckte Plakat (dt./frz.) bezogen werden, unser Kooperationspartner dort ist die gemeinnützige Organisation Kinokultur in der Schule.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über Bezugs- und Kontaktmöglichkeiten für die Filmsprache-Plakate:
Bundesland | Institution | Kontakt | Sprachen |
Niedersachsen |
Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) |
filmbildung@nlq.nibis.de | dt./engl./frz. |
Baden-Württemberg | Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) | cschnell@lmz-bw.de | dt./engl. |
Sachsen-Anhalt | Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) | florian.galbarz@sachsen-anhalt.de | dt. |
Bayern |
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Kooperation mit den SchulKinoWochen Bayern; Drehort Schule e. V. |
barbara.winkler@isb.bayern.de drehortschule@icloud.com |
dt. |
Rheinland-Pfalz | Filmbüro im Pädagogischen Landesinstitut (PL) Rheinland-Pfalz | carmen.breitbach@pl.rlp.de | dt. |
Hessen | Institut für Medienpädagogik u. Kommunikation, MuK Hessen e. V, | filmsprache@muk-hessen.de | dt./engl. |
Bremen | Landesinstitut für Schule Bremen, Makemedia Studios | makemedia@lis.bremen.de | dt. |
Schleswig-Holstein | Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) | schleswig-holstein@schulkinowochen.de | dt./engl. |
Hamburg | Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) | klaus.kuechmeister@li-hamburg.de | dt. |
Thüringen | Landesfilmdienst Thüringen e. V. (Zentrum für Medienkompetenz und Service) | Info@landesfilmdienst-thueringen.de | dt./engl. |
Nordrhein-Westfalen | Filmmuseum Düsseldorf | karin.woyke@duesseldorf.de | dt./engl./frz. |
Brandenburg | Filmmuseum Potsdam | folgt | dt. |
Sachsen | Landesamt für Schule und Bildung | Zentraler Broschürenversand | dt. |
SCHWEIZ | Kinokultur in der Schule | info@kinokultur.ch | dt./frz. |
GROßBRITANNIEN |
THE FILM SPACE | hello@thefilmspace.org | engl. |
Das Filmsprache-Plakat gibt es bisher in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch.
Es ergänzt die kostenlos erhältlichen Apps Filmsprache (iOS / Android) und Close-Up Film Language (iOS / Android) und bietet einen systematischen Überblick über technische und konzeptionelle Aspekte der Filmgestaltung und greift die Visualisierungen ("Visuelle Marker"), die in den Apps zur Veranschaulichung der Fachbegriffe verwendet werden auf. Aspekte der Filmsprache werden auf dem Plakat in die drei Großbereiche Einstellung/Dreharbeiten / (The shot), Schnitt/Postproduktion (The cut) sowie Ton/Musik (Sound) eingeteilt (Systematik nach Robert Kolker). Das Plakat soll im Klassenraum als eine Art Kommunikationspunkt das Sprechen über sowohl das "Filme machen" als auch das "Filme analysieren" visuell unterstützen. Darüber hinaus wird in den Aufgaben der interaktiven Lerneinheiten zu LOLA RENNT sowie dem Murnau-Bildungspaket mit der Systematik und den Visualisierungen des Plakats gearbeitet.
Wir gehen neue Wege der #Filmvermittlung
Film und Video ist Leitmedium bei Kindern und jungen Erwachsenen. Um diese Entwicklung im Unterricht aufzugreifen, entstehen allerorts neue digitale Filmdidaktisierungs-Tools, um #kreatives, #kollaboratives, #kommunikatives und #kritisches Arbeiten mit und am Film für den Unterricht zu ermöglichen. Dank der Initiative von #Kinokultur (Heinz Urben, Ruth Koeppl) treffen sich Personen und Institutionen, die an neuen Wegen der #Filmbildung und #Filmvermittlung arbeiten, an den 58. Solothurner Filmtagen, um sich zu vernetzen und eine Kooperation für den deutschsprachigen Raum aufzubauen. Für "Neue Wege des Lernens" nehmen Olaf Schneider (Beirat) und Volker Wittenbröker (Projektleiter) teil, die u. a. das Vereinsprojekt "lola rennt - Interaktive Lernbausteine für die Filmbildung" vorstellen werden. Weitere Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind:
🇩🇪
Prof. Dr. Franziska Heller, Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft
Prof. Dr. Werner C. Barg, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Bereich «Medienbildung» im Zentrum für Lehrer:innenbildung
Gabriele Blome, Vision Kino, Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
🇦🇹
Prof. Dr. Petra Missomelius, Universität Insbruck, Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation
🇨🇭
Dr. Jan Sahli, Universität Zürich, Seminar für Filmwissenschaft
Prof. Dr. Daniel F. Ammann, Pädagogische Hochschule Zürich
Prof. Dr. Daniel Süss, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Dep. Angewandte Psychologie
Henning Timcke und Anita Nixon, nanoo.tv, kollaborative Online-Mediathek und Filmplattform für Bildungsinstitutionen sowie ideeller Partner und Hauptsponsor von PLAY TO LEARN
Visuelles Lernen mit dem digitalen Comic-Board Bielefeld – aktuell nun mit den Themenbereichen „Stadt und Kultur”, „Gesellschaft und Politik” und einem „Inklusionsspiel”
Dank einer Förderung im Rahmen des Förderprogramms der Stadt Bielefeld „Demokratisches Zusammenleben in Bielefeld” konnte der gemeinnützige Verein „Neue Wege des Lernens e. V.” das stadtbezogene, interaktive Projekt „Comic-Board Bielefeld”, das für Kinder (ab ca. 8 Jahren) und Erwachsene konzipiert ist, nun um den Themenbereich „Gesellschaft und Politik” erweitern.
Die Figuren (die drei Kinder Till, Leonie, Sophia, der Burggeist Wiebold und das Monster Rubie) wurden um weitere Figuren ergänzt. Mit dabei sind nun „Mauro”, „Sue”, der Hund „Schröder” und das Demokratie-Monster „DemoKrati”.
Mit einer Reihe von Hintergrund-Motiven und Sprech-/Gedankenblasen lädt das „Comic-Board Bielefeld” alle Kinder dazu ein, sich mit gesellschaftspolitischen Themen (Themen wie: Klimawandel, soz.
Gerechtigkeit in der Gesellschaft, etc.) auseinanderzusetzen. Spielerisch werden Schreibimpulse gegeben, und die Text-Bild-Lesekompetenzen werden gefördert. Ein zusätzliches Inklusionsspiel
verdeutlicht den Kindern die Thematik. Das Comic-Board kann sowohl privat als auch hervorragend im Schulunterricht ab der 3. Klasse eingesetzt werden. Ein riesiger Spaß für Klein und Groß.
➡️ Zum Comic-Board: https://comicboard-bielefeld.nwdl.eu/
Ein digitales Comic-Board für Bielefelder Kinder (und ihre Eltern)
Das Comic-Board Bielefeld lädt alle Kinder ab ca. 8 Jahren dazu ein, fantasievolle Geschichten/Dialoge zu kreieren.
Mit einer Auswahl von 5 Figuren (den drei Kindern Till, Leonie, Sophia, dem Burggeist Wiebold und dem Monster Rubie), einer Reihe von Bielefeld-Motiven und Sprech-/Gedankenblasen können die Kinder die Stadt entdecken und spannende Comic-Szenen entwickeln. Spielerisch werden Schreibimpulse gegeben, und die Text-Bild-Lesekompetenzen werden gefördert. Ganz nebenbei setzen sich die Kinder mit der Stadtkultur ihrer Heimatstadt Bielefeld kreativ auseinander. Das Comic-Board kann sowohl privat als auch hervorragend im Hybridunterricht und Distanzlernen eingesetzt werden. Ein riesiger Spaß für Klein und Groß. Auf geht's: https://comicboard-bielefeld.nwdl.eu/
Update: SPECIAL GUEST – In Kooperation mit der Kunsthalle Bielefeld gibt es ergänzend ein „SPECIAL GUEST“ im Comic-Board Bielefeld. Zusätzlich zu den Hintergründen der Bielefeld-Orte gibt es in der Galerie jetzt weitere Hintergrund-Motive aus der Kunsthalle. Zu aktuellen Ausstellungen der Kunsthalle werden den Kindern Gemälde vorgestellt, zu sie mit den Figuren Ideen und Dialoge entwickeln können.
Als Sponsoren und Förderer konnte der Verein die Sparkasse Bielefeld und das Kulturamt gewinnen. Der Verein, der sich im Bereich der digitalen Bildung sowie der Medienkompetenz engagiert, möchte mit diesem Projekt einen weiteren, kreativen Beitrag zur Digitalisierung und stadtkulturellen Bildung leisten.
Nachdem das deutschsprachige Projekt den europäischen Bildungsmedienpreis „Comenius Medaille“ gewonnen hat, gab es großes Interesse an einer englischsprachigen Version. Dank einer
Kooperation mit der englischen Non-Profit Filmbildungsinstitution The Film Space können
wir das Filmbildungs-Projekt seit Mitte Februar 2021 auch komplett in englischer Sprache anbieten. Many thanks to Ian Wall and his team!
Wir freuen uns, dass die interaktiven Lernbausteine für die Filmbildung nun auch für den Einsatz im Englischunterricht zur Verfügung stehen und einen innovativen handlungsorientierten Zugang
zu Film Education und #zeitgemäßer Filmanalyse bieten. In diesem Sinne - go for it: 🏁 https://run-lola-run.nwdl.eu/
Das Projekt "lola rennt: Interaktive Lernbausteine für die Filmbildung" wurde am am 24.09.2020 in Berlin mit dem europäischen Bildungsmedienpreis Comenius Medaille ausgezeichnet. Knapp einen Monat später hatte der Verein im Rahmen der The Film Corner Online Conference: FILM EDUCATION. RETHINKING THE FUTURE am 22.10.2020 die Möglichkeit dieses Projekt im europäischen Kontext vorzustellen. Zu den Referenten gehörten neben Olaf Schneider von Neue Wege des Lernens, Simone Moraldi von der Fondazione Cineteca Italiana sowie Emilie Boucheteil vom Cimea dept., Institut Français, die jeweils ihre Plattformen und Projekte zur Filmbildung vorstellten. Ian Wall, von The Film Space, moderierte die Veranstaltung mit anschließender Diskussion und gab einen Ausblick auf die Zukunft der europäischen Filmbildung. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es bei der Cineteca Milano. Nach dem äußerst positiven Feedback aus dem europäischen Ausland auf die interaktiven Lernbausteine hat der Verein beschlossen, dieses Filmbildungsangebot demnächst auch auf Englisch anzubieten. Die Übersetzung wird in Kooperation mit Ian Wall erfolgen. Für die anfallenden technischen Arbeiten hofft der Verein noch auf finanzielle Unterstützung durch Spenden oder Fördermitgliedschaften. Die Vortragsfolien lassen sich unter 🔗hier abrufen (PDF, 1.8 MB).
Das Projekt lola rennt: Interaktive Lernbausteine für die Filmbildung ist am 24.09.2020 in Berlin mit dem europäischen Bildungsmedienpreis Comenius Medaille ausgezeichnet worden. Damit gingen die interaktiven Lernbausteine als Sieger in der Kategorie "Schulbildung, wirtschaftliche und kaufmännische Bildung" hervor.
Mit der Verleihung der Comenius-EduMedia-Auszeichnungen fördert die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V.
(GPI) pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien. Die Comenius-Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum 25. Mal vergeben. Mehr Infos zum Comenius Award auf https://comenius-award.de/. Link zu dem ausgezeichneten Projekt: https://lola-rennt.neue-wege-des-lernens.de/
Volker Wittenbröker und Olaf Schneider (Beirat) nahmen die Auszeichnung in Berlin entgegen.
Die interaktiven Lernbausteine zu F. W. Murnau haben einen Gastauftritt in der Sonderausstellung "Die große Illusion – 125 Jahre Bielefelder Kinogeschichte(n)" im Bielefelder Historischen Museum. Die Ausstellung, die 125 Jahre Film- und Kinogeschichte lebendig werden lässt, hat neben den thematischen Schwerpunkten "Technik des Kinos", "Menschen im Kino", "Kulturgeschichte des Kinos" und "Kino in Bielefeld" einen Ausstellungspart, der zwei in Bielefeld geborene Pioniere des frühen Films vorstellt: den Regisseur F. W. Murnau und den Toningenieur Joseph Massolle. An einer Medienstation lassen sich die interaktiven Lernbausteine zu F. W Murnau ausprobieren, die auch online unter murnau.neue-wege-des-lernens.de abgerufen werden können. Die Lernbausteine sind in Kooperation mit der F. W. Murnau Gesamtschule in Bielefeld entstanden. Der Name Friedrich Wilhelm Murnau gilt der Schule als übergeordnetes Leitbild ihrer pädagogischen Arbeit. Vor allem der kulturell-künstlerische Schwerpunkt soll durch den Namen Murnaus betont und das NRW Modellprogramm Kulturagenten für kreative Schulen ausgedrückt und profiliert werden. Um die Schule bei der Verwirklichung dieses Vorhabens zu unterstützen, entwickelte der Verein Neue Wege des Lernens e. V. 2017 diese interaktiven Lernbausteine zu Leben und Werk Friedrich Wilhelm Murnaus.
Begleitend zu den Lernbausteinen hat die Bielefelder Designerin und zweite Vereinsvorsitzende Barbara Schneider ein Plakat gestaltet, dass - ausgehend von der ikonischen Darstellung des Vampirs Nosferatu - Murnaus Gedanken zum Einsatz und Wirkung von Kameraperspektiven behandelt.
Darüber hinaus ist in der Ausstellung auch das didaktische "Filmsprache-Plakat" des Vereins zu sehen. Mehr Infos zu dem Plakat und zu Bezugsmöglichkeiten gibt es hier.
Links:
Historisches Museum Bielefeld
www.diegrosseillusion.de
Der Verein "Neue Wege des Lernens" entwickelt in den kommenden drei Jahren im Rahmen des BMBF-Förderprograms "Digitale Medien in der Gesundheitsberufen" mit den Kooperationspartnern Universität Bielefeld, der FH Bielefeld, der Hochschule Emden/Leer ein gemeinsames Blended-Learning-Schulungskonzept mehr ...
Auf vielfachen Wunsch gibt es jetzt das Filmsprache-Plakat, das in den meisten Bundesländern im Bildungskontext in Papierform kostenlos erhältlich ist (hier eine Übersicht mit Bezugsmöglichkeiten) jetzt auch in Form einer interaktiven
Webseite: https://nwdl.eu/filmsprache/
Die Webseite ist für
Tablet-Hochformat optimiert. Die einzelnen Icons rufen die untereinander verlinkten Glossareinträge auf. Für die Offline-Nutzung gibt es das deutschsprachige Glossar auch als App für iOS und Android (und auch in Englisch).
1 Jahr 🕯 sind unsere interaktiven Lernbausteine für die #Filmbildung nun schon alt: https://t.co/7R3HMWgtmA Worum geht es eigentlich in diesen Lernbausteinen zu dem Film #LolaRennt? #digitaleBildung #zeitgemäßeBildung #EduNRW #mobilesLernen #Deutsch #Kunst #Musik 🎬Film ab ... pic.twitter.com/SYp2zvfdzY
— Neue Wege des Lernens e.V. (@NWdL_eV) September 2, 2019
Das Video gibt es in einer besseren Qualität auch bei vimeo!
Hier ein Beispiel für ein Arbeitsergebnis von drei Schüler*innengruppen, die sich 45 Minuten mit dem Filmanfang von LOLA RENNT (siehe "Völlig losgelöst ... | Selbstbestimmtes Arbeiten mit dem Filmanfang": https://lola-rennt.neue-wege-des-lernens.de/lola/werkzeug/index.html) in dem Filmanalysewerkzeug Lichtblick beschäftigt und ihre Ergebnisse über die Export-Funktion als PDF gesichert haben.
Da haben wir wohl geschlafen. Trotz analoger und digitaler Vernetzung ist es uns tatsächlich entgangen, dass das Medienkompetenz Portal NRW den Verein und seine Tätigkeiten schon im Februar 2018 als Empfehlung des Monats ausgezeichnet hat. Wir bedanken uns mit
Verspätung für diese tolle Auszeichnung!
Auszug aus der Begründung des Portals: "Neue Wege des Lernens e. V. setzt im Bildungsbereich an einem Thema an, das den Alltag vieler Lehrkräfte erschwert: Die Digitalisierung schreitet
voran, die sich im Amt befindenden Lehrkräfte können sich jedoch nicht ständig weiterbilden. So entsteht eine Kluft zwischen der Realität der Schüler/innen und der schulischen Bildung. Um diese
Lücke zu schließen, steht der Verein als Experte auf seinem Gebiet beratend bereit und stellt didaktisch durchdachte, hochwertige Lehrmittel bereit. In diesen Lehrmitteln werden neue Medien mit
ausgereifter Didaktik zielbewusst verknüpft." Quelle: Medienkompetenz Portal NRW
Das Filmsprache-Plakat ist jetzt in acht Bundesländern kostenlos erhältlich. Neu hinzu gekommen sind Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen. In Hamburg ist das Plakat beim Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) , in Schleswig-Holstein beim Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH) und in Bremen beim Landesinstitut für Schule erhältlich. Darüber hinaus werden die Plakate weiterhin verteilt vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ ), dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ), dem Verein Drehort Schule e. V. in Bayern, dem Institut für Medienpädagogik u. Kommunikation (MuK e. V.) in Hessen, dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) in Sachsen-Anhalt und von Vision Kino.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über Bezugs- und Kontaktmöglichkeiten für die Filmsprache-Plakate:
Bundesland | Institution | Kontakt | Sprachen |
Niedersachsen |
Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) |
filmbildung@nlq.nibis.de | dt./engl./frz. |
Baden-Württemberg | Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) | cschnell@lmz-bw.de | dt./engl. |
Sachsen-Anhalt | Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) | sabine.graetz@lisa.mb.sachsen-anhalt.de | dt. |
Bayern | Drehort Schule e. V. | drehortschule@icloud.com | dt. |
Hessen | Institut für Medienpädagogik u. Kommunikation, MuK Hessen e. V, | filmsprache@muk-hessen.de | dt./engl. |
Bremen | Landesinstitut für Schule Bremen, Makemedia Studios | makemedia@lis.bremen.de | dt. |
Schleswig-Holstein | Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) | friederike.rueckert@iqsh.de | dt./engl. |
Hamburg | Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) | klaus.kuechmeister@li-hamburg.de | dt. |
Das Filmsprache-Plakat gibt es bisher in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch.
Es ergänzt die kostenlos erhältlichen Apps Filmsprache (iOS / Android) und Close-Up Film Language (iOS / Android) und bietet einen systematischen Überblick über technische und konzeptionelle Aspekte der Filmgestaltung und greift die Visualisierungen ("Visuelle Marker"), die in den Apps zur Veranschaulichung der Fachbegriffe verwendet werden auf. Aspekte der Filmsprache werden auf dem Plakat in die drei Großbereiche Einstellung/Dreharbeiten / (The shot), Schnitt/Postproduktion (The cut) sowie Ton/Musik (Sound) eingeteilt (Systematik nach Robert Kolker). Das Plakat soll im Klassenraum als eine Art Kommunikationspunkt das Sprechen über sowohl das "Filme machen" als auch das "Filme analysieren" visuell unterstützen. Darüber hinaus wird in den Aufgaben der interaktiven Lerneinheiten zu LOLA RENNT sowie dem Murnau-Bildungspaket mit der Systematik und den Visualisierungen des Plakats gearbeitet.
Neue Wege des Lernens e. V. blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2018 zurück, in dem die interaktiven Lernbausteine zur Filmbildung ganz klar im Zentrum standen. Dieses innovative und und frei zugängliche Projekt, das die Grundlagen des filmischen Erzählens für Lehrer*innen und Schüler*innen an Tom Tykwers Erfolgsfilm LOLA RENNT interaktiv veranschaulicht und erfahrbar macht, haben wir in der zweiten Jahreshälfte mit etlichen Workshops in verschiedenen Bundesländern begleitet.
Zum Jahresende verabschieden wir uns mit einem umfangreichen Update der Filmsprache-App für iOS und Android. Mit diesem Update wird die App um Fachbegriffe und Visualisierungen aus der Dramaturgie erweitert (der "Weihnachtsbaum" in diesem Eintrag zeigt einige dieser Visualisierungen).
Wir hoffen, im nächsten Jahr weitere innovative Angebote im Bereich der digitalen kulturellen Bildung realisieren und diese mit Workshops begleiten zu können.
Über eine entsprechende Unterstützung unserer Arbeit durch Spenden (siehe hier) würden wir uns sehr freuen.
Das Projektbüro von Neue Wege des Lernens e .V. wünscht Ihnen schöne und erholsame Festtage und einen guten Start ins neue Jahr!